Direkt zum Inhalt
Stadt Wien Logo

Die Wienbibliothek im Rathaus

Die Wienbibliothek im Rathaus ist seit über 150 Jahren nicht nur das Gedächtnis der Stadt, sondern aufgrund der Bedeutung Wiens als politisches und kulturelles Zentrum auch ein internationaler Wissens- und Erinnerungsraum, der Materialen aus sechs Jahrhunderten bewahrt.

Wienbibliothek Öffnungszeiten

Geschichte der Bibliothek

Die Wienbibliothek im Rathaus ist seit über 150 Jahren das kulturelle Gedächtnis Wiens – ein Ort, an dem Geschichte, Forschung und Erinnerung zusammenfließen. Als eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Österreichs bewahrt sie einzigartige Bestände, die das politische, kulturelle und geistige Leben der Stadt über sechs Jahrhunderte dokumentieren.

Ihre Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück, in ihrer heutigen Form entstand die Bibliothek 1856 durch einen Gemeinderatsbeschluss zur Gründung „einer wohl eingerichteten Communal-Bibliothek“. 1886 übersiedelte sie in das neu erbaute Wiener Rathaus, wo sie bis heute tätig ist.

Aus der einstigen Amtsbibliothek entwickelte sich rasch ein Zentrum städtischer Kultur- und Wissensgeschichte. Die Schenkung des Franz-Grillparzer-Nachlasses 1878 prägte die Sammelstrategie nachhaltig. Heute verwahrt die Bibliothek neben den mit Wien befassten oder in Wien gedruckten Bücher und Zeitschriften rund 1.600 Nach- und Vorlässe, 250.000 Autografen, 120.000 Musikhandschriften und -drucke sowie rund 450.000 Plakate – eine der größten Sammlungen ihrer Art weltweit. Ergänzt wird dieser Bestand durch Fotos, Theaterzettel und zahlreiche Spezialsammlungen.

Mit der Umbenennung in Wienbibliothek im Rathaus im Jahr 2006 positionierte sich die Institution bewusst neu – mit stärkerer Präsenz in Stadt und Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt stehen seither Erweiterung und Pflege ihrer Bestände sowie Digitalisierung, Provenienzforschung und Vermittlung. Der Beitritt zum Österreichischen Bibliothekenverbund und die Einführung moderner Systeme verbesserten Service und digitale Zugänglichkeit.

Zu den jüngsten Projekten zählen das Digitale Plakatstudio mit über 150.000 Objekten, das gemeinsam mit dem Stadt- und Landesarchiv entwickelte Wien Geschichte Wiki sowie partizipative Crowdsourcing-Initiativen. Mit einem eigenen KI-Lab erforscht die Bibliothek neue Wege der Wissensvernetzung.

Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen machen Forschungsergebnisse und Sammlungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Eine Veranstaltungsreihe widmet sich dem Digitalen Humanismus, der kritischen Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen technologischer Entwicklung, kulturellem Gedächtnis und gesellschaftlicher Verantwortung. Seit 2021 organisiert die Bibliothek außerdem die Wiener Vorlesungen, ein seit 1987 erfolgreich initiiertes Forum für Wissenschaftsvermittlung.

Die Wienbibliothek im Rathaus verbindet historisches Bewahren mit zeitgemäßer Forschung. Sie ist ein lebendiger Ort des Wissens und der Erinnerung im Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Weiterlesen im Wien Geschichte Wiki

Details zur
Geschichte der Wienbibliothek im Rathaus