Direkt zum Inhalt
Stadt Wien Logo

Veranstaltungen & Ausstellungen

Modul 6: Digitalisierung, Web und Plattformen – sichere Infrastruktur, Grundrechte schützen, faire Regulierung

Dieses Modul setzt sich mit der Bedeutung und Folgen der Digitalisierung von Web und Plattformen auseinander.

Veranstaltungsreihe DH

Zeit und Ort

November 27 2025
Donnerstag, 18:00 Uhr

Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Felderstraße
Stiege 6, 1. Stock
1010 Wien

Anmeldung

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zur Anmeldung

Livestream

Für diese Veranstaltung steht kein Livestream zur Verfügung.

Vortrag

Vortrag:
Hannes Werthner
Ehemaliger Informatikprofessor der TU Wien und Dekan der Fakultät für Informatik
Schlüsselperson der „Digital Humanism Initiative“ mit dem „Vienna Manifesto on Digital Humanism“

Über die Veranstaltung

Bei der Veranstaltung handelt es sich um Modul 6 der Veranstaltungsreihe Digitalisierung und der Digitale Humanismus: Die Digitalisierung von Web und Plattformen bedeutet, dass datengetriebene, vernetzende Systeme Nutzer*innen neue Dienstleistungen ermöglichen, Geschäftsmodelle verändern und globale Interaktionen durch Skalierbarkeit, Interoperabilität und robuste Sicherheitsmaßnahmen vorantreiben.

Am 16. Oktober 2025 startet die neu konzipierte Veranstaltungsreihe, eine Kooperation der Wienbibliothek im Rathaus, der Wiener Volkshochschulen und der Fakultät für Informatik der TU Wien. In acht Modulen werden die Grundlagen, Potenziale und Risiken der Digitalisierung wissenschaftlich fundiert, verständlich und praxisnah, von Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich unser Leben im rasant fortschreitenden Zeitalter der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz verändern wird, welche Rolle humanistische Grundsätze dabei spielen werden und welche Fertigkeiten notwendig sind, um diesen Wandel aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten.

Ziel der Reihe ist, anwendbare Fähigkeiten zu vermitteln, dass technologische Möglichkeiten, mit gesellschaftlicher Übereinstimmung, Rechtsstaatlichkeit und kultureller Vielfalt vereint werden müssen. Sie setzt darauf, den komplexen Bereich der Digitalisierung und seine Auswirkungen, allen interessierten Menschen in der Stadt zugänglich zu machen, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.