Direkt zum Inhalt
Stadt Wien Logo

Forschung & Partizipation

Auden in Austria Digital

Das Projekt macht den archivarischen Gesamtbestand zu W. H. Audens Leben und Werk in Österreich in Form einer digitalen Edition öffentlich zugänglich.

W. H. Auden im Garten seines Hauses in Kirchstetten, Landessammlungen Niederösterreich CC BY 4.0.

Projektinfos

Projekttitel: Auden in Austria Digital

Dauer: August 2024 bis Juli 2027

Projektteam: Dr.in Sandra Mayer, Dr. Timo Frühwirth, Dr. Peter Andorfer, Daniel Elsner, M.A.

Förderung: FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds, P 37139

Kooperationspartner*innen: Wienbibliothek im Rathaus; Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek; Landessammlungen Niederösterreich; Archiv der Zeitgenossen; Österreichische Gesellschaft für Literatur; The Estate of W. H. Auden; QWIEN Zentrum für queere Geschichte

Projektbeschreibung

Von 1958 bis 1973 lebte und wirkte der britisch-amerikanische Dichter W. H. Auden jeweils sechs Monate im Jahr im niederösterreichischen Kirchstetten, wo er den größten Teil seines Spätwerks schuf. In der Nacht auf den 29. September 1973 verstarb er nach einer Lesung für die Österreichische Gesellschaft für Literatur im Hotel Altenburger Hof.

Das Projekt „Auden in Austria Digital“, am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, macht den archivarischen Gesamtbestand zu Audens Leben und Werk in Österreich in Form einer digitalen Edition öffentlich zugänglich, die damit zu einer einzigartigen umfassenden Ressource wird. Die zu edierenden Dokumente umfassen bisher unveröffentlichte literarische Papiere sowie Korrespondenzen und Lebensdokumente, die eine alternative biografische Topografie der österreichischen Schaffensperiode Audens abbilden. Sie werfen ein Licht auf Audens Netzwerke sozialer Interaktion und künstlerischer Zusammenarbeit in Österreich.

Kontakt

Wienbibliothek im Rathaus
Forschung und Partizipation, Wien Geschichte Wiki
Mag.a Dr.in Dr.in Katharina Prager (Leitung)
katharina.prager@wienbibliothek.at

Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Literatur- und Textwissenschaft
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Mag.a Dr.in Sandra Mayer
sandra.mayer@oeaw.ac.at