Direkt zum Inhalt
Stadt Wien Logo

Veranstaltungen & Ausstellungen

Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung. Orte des Wiener Kreises

5. Juni — 19. September 2025

Die Wienbibliothek widmet den Orten des Wiener Kreises eine eigene Ausstellung. Damit schließt sich ein weiterer Kreis in mehrfacher Hinsicht im Zeichen historischer Gerechtigkeit und wissenschaftlicher Relevanz.

Wiener Kreis Ausstellung

Besucher*inneninfos

Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 9.00–15.00 Uhr

Eintritt: frei

Wienbibliothek im Rathaus, Eingang Felderstraße, 1010 Wien

Details zur Ausstellung

Mit der Programmschrift Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis trat der Diskussionszirkel um den Physiker und Philosophen Moritz Schlick im Jahre 1929 zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Herausgeber dieses Manifests war der Verein Ernst Mach, durch den die Ideen des Logischen Empirismus einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Erfahrung und formale Logik sollten die vorherrschende metaphysische Philosophie überwinden.

Die reaktionären und antisemitischen Strömungen machten die Universität für den Wiener Kreis von Beginn an zu einem prekären Ort, bis Moritz Schlick 1936 dort ermordet wurde. Vereine, Kaffeehäuser und Wohnungen wurden zu wichtigen Treffpunkten, die Orte des Roten Wien zu Wirkungsstätten. Mitglieder des Wiener Kreises arbeiteten an der Universität, an Volkshochschulen und trugen am Pädagogischen Institut der Stadt Wien zur Schulreform bei. Das Rathaus beherbergte die Dauerausstellung des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums von Otto Neurath von 1927 bis zum Februar 1934.

Der Austrofaschismus bedeutete einen großen ersten Bruch, mit dem ‚Anschluss‘ wurde der Wiener Kreis fast vollständig vertrieben. Diese Ausstellung vermittelt die wichtigsten Inhalte des Wiener Kreises und stellt sie anhand seiner Treffpunkte in einen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Kontext.

Ausstellungskuratoren
Bernhard Hachleitner und Friedrich Stadler

Ausstellungsgrafik
Gerhard Bauer, BAUERund

Ausstellungsgestaltung
Irina Koerdt und Sanja Utech, koerdtutech

Exponate

Kurt Gödel mit seiner Mutter in Princeton

Kurt Gödel mit seiner Mutter in Princeton Foto: unbekannt

Schulreform Plakat

Plakat der Sozialdemokraten zur Schulreform WBR, P-226385

Eingangstür des Mathematischen Seminars der Universität Wien, Boltzmanngasse 5. Treffpunkt des Wiener Kreises von 1924 bis 1936. © Wiener Kreis Gesellschaft

Eingangstür des Mathematischen Seminars der Universität Wien, Boltzmanngasse 5. Treffpunkt des Wiener Kreises von 1924 bis 1936. © Wiener Kreis Gesellschaft

Der Mathematiker Kurt Gödel emigrierte 1940 in die USA, wo er ab 1953 in Princeton eine Professur innehatte. Ihn verband eine lange Freundschaft mit Albert Einstein. Gödel kehrte nie wieder nach Wien zurück, seine Mutter – an die er hunderten Briefe schrieb, die in der Wienbibliothek archiviert sind – besuchte ihn in Princeton.

Der Mathematiker Kurt Gödel emigrierte 1940 in die USA, wo er ab 1953 in Princeton eine Professur innehatte. Er kehrte nie nach Wien zurück. Die Briefe an seine Mutter sind in der Wienbibliothek verwahrt. HIN-213225 © Wienbibliothek im Rathaus

Albumblatt aus: Gesellschaft und Wirtschaft. Bildstatistisches Elementarwerk.

Albumblatt aus: Gesellschaft und Wirtschaft. Bildstatistisches Elementarwerk. Wienbibliothek im Rathaus, D-258740

Rahmenprogramm

Während der gesamten Ausstellungsdauer finden regelmäßig Führungen durch die Ausstellung statt. Die Kuratoren Friedrich Stadler und Bernhard Hachleitner vermitteln dabei Konzept und Inhalt der Ausstellung anhand der Objekte. Außerdem werden zwei Veranstaltungen zum Wiener Kreis in der Wienbibliothek abgehalten, bei denen Expert*innen zum Thema zu Wort kommen, oft werden die Abendveranstaltungen musikalisch oder von einer Lesung begleitet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unten dem Kalender. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich.

Bilder zur Ausstellung

Ausstellung zum Wiener Kreis im Kabinett der WBR

Ausstellungskabinett: Orte des Wiener Kreis Foto: Reinhard Öhner

Foto: Reinhard Öhner/Wienbibliothek im Rathaus

Ausstellungskabinett: Orte des Wiener Kreis Foto: Reinhard Öhner

Foto: Reinhard Öhner/Wienbibliothek im Rathaus

Ausstellungskabinett: Orte des Wiener Kreis Foto: Reinhard Öhner

Foto: Reinhard Öhner/Wienbibliothek im Rathaus

Ausstellungskabinett: Orte des Wiener Kreis Foto: Reinhard Öhner

Publikation zur Ausstellung

Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung.
Orte des Wiener Kreises

wiener hefte – 3

Hrsg. von der Wienbibliothek im Rathaus
Wien 2025
72 Seiten

Das Heft ist kostenfrei in der Wienbibliothek im Rathaus erhältlich.