Zur Sammlung
Die Sammlung zählt damit weltweit zu einer der größten ihrer Art. Die Einzigartigkeit beruht nicht nur auf ihrem beeindruckenden Umfang, sondern auch auf der Bandbreite der gesammelten Plakate. Sie macht es möglich, einen dichten und in die Tiefe gehenden Überblick über die Plakatkunst Wiens vor allem für die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zu gewinnen.
Zeitdokument
Ob für Produkte, Veranstaltungen oder Wahlen – Plakate prägen das Stadtbild und sind als „Tagebuch der Straße“ wertvolle Zeitdokumente. Die Sammlung umfasst Beispiele aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen, von politischen und kommerziellen bis hin zu kulturellen Plakaten, und visualisiert eindrucksvoll das breite Spektrum der Plakatgeschichte Wiens. Aus wissenschaftlicher Perspektive lässt sich die Funktion der Plakate in der Wienbibliothek als ein Beispiel für die Schnittstelle zwischen visueller Kultur, kultureller Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit betrachten.
Plakatstudio
Seit Februar 2025 ermöglicht eine neue digitale Plattform, das Plakatstudio der Wienbibliothek, den Zugang zu einem Großteil der Plakatsammlung und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, anhand verschiedener Auswahlkriterien die Sammlung zu erkunden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website zur neuen Plattform.
Benützung der Sammlung
Mehr als 200.000 Plakate können im Online-Katalog recherchiert werden.
Rund 95 Prozent der Plakate im Online-Katalog verfügen bereits über ein digitales Bild.
Die Originalplakate können wir leider nicht zur Verfügung stellen.
Reproduktionen – gerne fertigen wir Reproduktionen an, sofern keine urheberrechtlichen oder konservatorischen Gründe dagegensprechen, mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Recherche, Bestellung und Benützung der Bestände.