Bestände
Die Schenkung des Nachlasses von Franz Grillparzer durch Katharina Fröhlich legte 1878 den Grundstein für die Handschriftensammlung, die sich seither zu einem der bedeutendsten kulturhistorischen Archive im deutschsprachigen Raum entwickelt hat.
Zu den Beständen aus den Bereichen Kunst und Kultur, Architektur, Wissenschaft und Politik gehören unter vielen anderen die Nachlässe und Sammlungen von Kurt Gödel, Adolf und Lina Loos, Viktor Matejka, Rosa Mayreder, Hans Moser, Helmut Qualtinger, Max Reinhardt, Karl Renner, Elise und Helene Richter, Egon Schiele und Lotte Tobisch.
Mit Beständen von H. C. Artmann, Marie von Ebner-Eschenbach, Karl Kraus, Mira Lobe, Friederike Mayröcker, Johann Nestroy, Betty Paoli, Ferdinand Raimund, Peter Rosei, Ferdinand von Saar, Felix Salten oder Friedrich Torberg liegt ein Schwerpunkt der Handschriftensammlung im Bereich der Literatur. Außerdem bewahren wir die schriftlichen Unterlagen von zahlreichen Musiker*innen (von Johann Strauss [Sohn] und Ernst Krenek bis hin zu Drahdiwaberl und Beatrix Neundlinger) auf, welche die Notenmaterialien unserer Musiksammlung vielfach ergänzen.
Einzeln katalogisierte Briefe, Postkarten und andere Korrespondenzen der Handschriftensammlung werden (sofern sie urheberrechtsfrei sind) in der Digitalen Bibliothek zur Verfügung gestellt und sukzessive in Crowdsourcing-Projekten transkribiert. Auch für Editionen und Forschungsprojekte digitalisieren wir unsere unikalen Materialien fortlaufend.
Verzeichnisse
Nachlassverzeichnis der Handschriftensammlung
Das Verzeichnis enthält derzeit rund 1.200 Sammlungen, Nachlässe, Vorlässe und Archive. Es ist alphabetisch nach dem Nachnamen der Bestandsbildner*innen bzw. dem Namen der Körperschaft geordnet und wird laufend aktualisiert.
Hier gelangen Sie direkt zum gewünschten Buchstaben:
Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
In der Online-Datenbank finden Sie rund 6.100 Nachweise von Beständen (Nachlässe, Vorlässe etc.) österreichischer Persönlichkeiten in Archiven, Bibliotheken, Museen und sonstigen Einrichtungen in Österreich. Mehr als 200 Organisationen unter Federführung der Österreichischen Nationalbibliothek in Verbindung mit der Wienbibliothek im Rathaus speisen hier ihre Daten ein. Das Verzeichnis wird vierteljährlich aktualisiert.
Hier gelangen Sie zum österreichweiten Nachlassverzeichnis.
Benützung vor Ort
Bestände können jederzeit im Online-Katalog recherchiert werden.
Nachlässe können außerdem über das Nachlassverzeichnis recherchiert werden.
Reservierung – es können max. 20 Einzelautografen bzw. fünf Archivboxen über den Online-Katalog reserviert werden.
Bestellungen, die bis 9.00 Uhr einlangen, stehen am selben Tag ab 14.00 für Sie bereit. Bestellungen, die nach 9.00 Uhr einlangen, stehen ab 14.00 Uhr des Folgetages für Sie bereit.
Sobald die Bestände für Sie bereitstehen, werden Sie per E-Mail informiert.
Vorgemerkte Materialien liegen jeweils zwei Wochen lang bereit.
Entlehnungen sind leider nicht möglich, die bestellten Materialien können vor Ort in unserem Lesesaal benützt werden.
Reproduktionen – gerne fertigen wir Reproduktionen an, sofern keine urheberrechtlichen oder konservatorischen Gründe dagegensprechen, mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Sollten von Ihnen gewünschte Bestände nicht im Online-Katalog bestellbar sein, setzen Sie sich bitte mit uns unte benuetzung@wienbibliothek.at in Verbindung.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Recherche, Bestellung und Benützung der Bestände.