Projekttitel: Living (in) Memories: Municipal Vienna’s Erinnerungskultur
Dauer: Oktober 2024 bis Juni 2025
Projektleitung: Alyssa Bryl, M.A.
Förderung: Fulbright Austria
Kooperationspartner*innen: Wienbibliothek im Rathaus
Forschung & Partizipation
Das Forschungsprojekt geht im Rahmen einer Dissertation der Frage nach, inwiefern die Stadt Wien offiziell in der Erinnerungskultur dieser Periode der Wiener Stadtgeschichte eine Rolle spielt.
Projekttitel: Living (in) Memories: Municipal Vienna’s Erinnerungskultur
Dauer: Oktober 2024 bis Juni 2025
Projektleitung: Alyssa Bryl, M.A.
Förderung: Fulbright Austria
Kooperationspartner*innen: Wienbibliothek im Rathaus
Das Gedenken an das Rote Wien (1919–1934) wird systematisch durch verschiedene offizielle Organisationen, Programme, Publikationen und Werbematerialien in Wien etabliert. Die städtischen Bemühungen, die der Zeit des Roten Wiens gedenken, sind immer noch tief in das Stadtbild eingebettet, und zwar 100 Jahre später. Ein sehr bedeutender Bestandteil davon ist die Benennung der Wiener Gemeindebauten und Straßen- und Platznamen nach bedeutenden Figuren (z. B. PolitikerInnen, WiderstandskämpferInnen) des Roten Wiens.
Diese Recherche geht der Frage nach, inwiefern die Stadt Wien offiziell in der Erinnerungskultur dieser Periode der Wiener Stadtgeschichte eine Rolle spielt. Wozu dient eine städtische Erinnerung des Roten Wiens und nach welchen Personen werden Wohnhäuser und Straßennamen benannt? Welchen Zweck erfüllt es, diese Menschen in dem Stadtbild und Wiener Kollektivgedächtnis lebendig zu halten?
Kontakt
Wienbibliothek im Rathaus
Forschung und Partizipation, Wien Geschichte Wiki
Mag.a Dr.in Dr.in Katharina Prager (Leitung)
katharina.prager@wienbibliothek.at
Alyssa Bryl, M.A.
University of Wisconsin-Madison
German Department
bryl@wisc.edu