Hauptbestand
Den Hauptbestand bilden sogenannte Viennensia, das heißt Werke zur Geschichte, Topografie und Kultur der Stadt Wien, in die sich oft mitteleuropäische und zu Zeiten auch globale Geschichte eingeschrieben hat.
Sondersammlungen
Zahlreiche einzigartige Sondersammlungen dokumentieren prägende Auseinandersetzungen mit dem osmanischen Reich (Turcica), das jüdische Wien (Judaica), das erotische Leben der Stadt (Secreta), Zeiten der Aufklärung (Josephinica) und der Revolution (Flugschriften 1848) wie auch das Alltagsleben durch die Jahrhunderte in Verwaltungsschriften, Rechtsquellen, Volkskalendern, Gebetbüchern, Almanachen, Theaterzetteln, Programmheften, Modejournalen, Todesanzeigen, Kochbüchern, Speisekarten, Werbebroschüren, Ballspenden oder auch Weinflaschenetiketten. Spezielle Kataloge und Dokumentationen erschließen Epochen wie die Habsburgermonarchie (Portheim, Wurzbach) ebenso wie das moderne Wien der Zwischenkriegszeit (Zeitungsindex, Chronik, Tagblatt-Archiv).
Benützung vor Ort
Bestände können jederzeit im Online-Katalog recherchiert und bestellt werden.
Sobald die Bestände für Sie bereitstehen, werden Sie per E-Mail informiert.
Vorgemerkte Materialien liegen jeweils zwei Wochen lang bereit.
Entlehnungen sind leider nicht möglich, jedoch können Sie die bestellten Materialien vor Ort in unserem Lesesaal benützen.
Reproduktionen – gerne fertigen wir Reproduktionen an, sofern keine urheberrechtlichen oder konservatorischen Gründe dagegensprechen. Mehr Informationen zu Reproduktionen finden Sie hier.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Recherche, Bestellung und Benützung der Bestände.